SRX 1XL Nr. 239

diese sehr früh gebaute und in 03/1986 1st zugelassene SRX 1XL Nr. 239 ist (weltweit) einmalig. Nur durch Zufall und eine einmalige Anschaffungs-Gelegenheit darf ich mich als neuer Besitzer über dieses Schmuckstück seit kurzem erfreuen. Die SRX ist nur für Solobetrieb zugelassen und wurde nach dem finalen Umbau seit der 1st Inbetriebnahme ca. 2016 um die 3500km bewegt. Der Rahmen mit Papieren wurde in 2014 einzeln erworben und ist Grundlage für dieses Fahrzeug.

3TB/3UW XT 600 Motor mit E-Starter und höherer interner Getriebegeschwindigkeit durch geänderte/optimierte Primärgetriebe-Übersetzung, was Getriebeschäden vorbeugen sollte. Bis ca. 1988 war diese 2,387, ab 3TB/3UW 2,088). Damit es am Hinterrad passt, gibt es eine 44/16er Sekundärübersetzung, 2,75 (Original ist es 37/15 bzw. 2,466). Außerdem bekam der 5te Gang eine zusätzliche Ölschmierung über externe Leitung sowie eine deutlich stärkere Ölpumpe, was sich bis zum Ende der luftgekühlten XT’s in 2004 nicht mehr änderte. Der Motor wurde mit ca. 12.000km Laufleistung eingebaut und hat nun Stand 08/2022 ca. 15tkm Laufleistung. Die Bohrung ist 95mm was 595ccm Hubraum entspricht. Abgesehen von den späteren 3SX Modellen haben alle SRX 600 Modelle bis einschließlich 1989 die ungünstigere 2,387 Primärübersetzung.

  • leichtere XJ 600 Felgen (ähnlich 3SX)
  • Mikuni TM4 Flachschieber Vergaser
  • Wilbers Federbeine 540 Road
  • …u.s.w., u.s.w.

2 volle Blätter für Fahrzeugschein Teil1 sind nötig, um alle Eintragungen zu listen. Lediglich die Beschriftungen auf den Hydraulik-Ausgleichsbehältern für Bremse und Kupplung lassen auf eine Yamaha rückschließen und natürlich, wer diese Maschine kennt.

Nachträgliche Anpassungen am Motorrad seit in meinem Besitz:

  • Mit der grünen Lampe wollte ich mich nicht dauerhaft anfreunden – die wurde gegen eine Original-Chrom inkl. tadellosen Lampenchromring ersetzt. Die Verkabelung ist etwas wild, aber auch recht gut beschriftet, sodass es mir gut gelang alle Steckverbindungen wieder Original zu verbinden, nachdem der Lampentopf getauscht war. Mehr Schwierigkeiten gab es mit der Verschraubung vom AC/DC Regler, der sehr knapp hinterm Lampentopf thermisch optimal gelegen verbaut wurde. Aber auch diese Hürde wurde geschafft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Hinten kamen originale SRX Stoßdämpfer mit Chromfedern und polierten Alu rein. Außerdem sehen die deutlich schlanker aus – passt für mich so besser zum Gesamtbild.
  • In der Gabel wurden wieder die Standard (etwas längeren) Vorspannhülsen verbaut – die Gabel war mir vorher doch zu weich.
  • Beim Umbau seinerzeit wurde der Öltank in den Bereich verbaut, wo eigentlich der Luftfilterkasten sitzt. Leider ein paar mm zu weit rechts, sodass der Seitendeckel sich nicht gut befestigen ließ und am Tank anliegen musste und somit nicht ganz bündig mit dem Rahmen harmonierte. Ich habe kurzerhand die Kühlrippen am Tank so weit herunter geschliffen, dass es nun deutlich besser passt.

 

 

 

 

 

 

 

  • Am Fussbremshebel fehlte die Feder – nachgerüstet
  • an der hinteren unteren Motorbefestigungsschraube fehlte Mutter + Ölleitungsschutzblech – nachgerüstet
  • Die Hinterradachse war verkehrt herum montiert. Eigentlich egal, so ist es aber optisch schöner.

 

#